Hausnotruf.
Lange gut leben.
Sicherheit – ein schönes Gefühl
Der ureigenste, historische Auftrag des Roten Kreuzes besteht darin, Leben zu retten und zu erhalten. Im Rettungsdienst tun wir dies tagtäglich. Daher wissen wir, worauf es im Notfall ankommt. Und das ist an erster Stelle der Faktor Zeit. Ob nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, einem Unfall im Haushalt oder beim Heimwerken – fast immer gilt der Grundsatz: Die ersten Minuten entscheiden.
Der DRK-Hausnotruf hilft dabei: Egal, ob Sie den Notruf-Knopf im Bett, in der Küche oder unter der Dusche drücken – Sie haben sofort Kontakt mit uns. Und wir können sofort reagieren. Das gibt Ihnen Sicherheit. Für einen unbeschwerten Alltag. Für Ihre Hobbys. Für Ihre ruhigen Stunden. Auch für ein beruhigendes „Macht Euch keine Sorgen“ an Ihre Familie, Freunde und Freundinnen.
Unabhängigkeit im Alter sichern
Wir werden immer älter. Die Lebenserwartung steigt statistisch immer weiter an. Was dabei aber nicht geopfert werden darf, ist die Lebensqualität. Die Wünsche, die hier bei fast allen Menschen in ihrer Lebensplanung ganz oben stehen, kennen alle: die eigene Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten, nicht auf andere angewiesen zu sein und niemandem zur Last zu fallen. Der Hausnotruf gibt hierbei eine entscheidende Hilfestellung. Drohende Notfälle sind kein ausreichendes Argument mehr für den Weg in
Sicherer leben – ab sofort
Oft wird erst an den Hausnotruf gedacht, wenn ein Notfall drastisch in einen Lebenslauf eingegriffen hat. Immer öfter sind auch jüngere Menschen betroffen. Darum ist der Hausnotruf nicht nur etwas für das hohe Alter. Der gestresste Freiberufler, die engagierte Lehrerin und der Manager mit 70-Stunden-Woche, der auch zu Hause nie zur Ruhe kommt – ihnen allen ist durchaus bewusst, gesundheitliche Risiken zu tragen. Da kann die Gewissheit, jederzeit den Hausnotruf-Knopf drücken zu können, ein Stück Lebensqualität bedeuten.
Einfach und sicher – Ihre Teilnehmerstation
Ihre Teilnehmerstation ist ein Notruf-Meldegerät, das am analogen oder ISDN-Fernsprechnetz betrieben werden kann. Die Gespräche erfolgen über eine integrierte Freisprecheinrichtung. Alle Tasten sind hinterleuchtet und können über fühlbare Piktogramme ertastet werden. Die Installation an Ihren Telefonanschluss ist einfach und ohne besonderen Zusatzaufwand möglich.
Notrufe können ausgelöst werden durch die Notruftaste, einen mobilen Funksender, die Sicherheitsuhr (wenn die gelbe Taste über einen bestimmten Zeitraum hinaus nicht gedrückt wird), aber auch durch Sensoren wie Funk-Rauchmelder, Funk-Bewegungsmelder oder Funk-Kontaktmelder. Auch bei nachlassender Batteriespannung erfolgt automatisch eine Meldung. Die Art der Auslösung wird an die Notrufzentrale übermittelt und protokolliert.
Das Wichtigste: Ihr Mobilsender
Mit dem Mobilsender können Sie einfach per Tastendruck Kontakt zu unserer Notrufzentrale aufnehmen.
Der Mobilsender ist in drei Ausführungen erhältlich: als Armband, als Clip oder als Amulett.
Die Gehäuse der Sender sind wasserdicht, so dass mit ihnen problemlos geduscht oder gebadet werden kann. Eine ständige Überwachung der Batterien sichert die Funktionsbereitschaft der Geräte. Besonders komfortabel: In der Wohnung können Sie Ihre Telefonanrufe durch Druck auf die Taste des Mobilsenders annehmen. Sie sprechen dabei einfach in den Raum. Die Freisprecheinrichtung erspart Ihnen den Weg zum Telefon.
Hilfe rund um die Uhr
Unsere Mitarbeiter stehen immer für Sie bereit. Im Notfall haben Sie zu jeder Zeit sofort Kontakt zur Notrufzentrale. Dort erscheinen Ihre individuellen Daten auf dem Bildschirm, noch bevor Sie sich gemeldet haben. Innerhalb von Sekunden wird Hilfe organisiert.
Je nach Situation werden Hausarzt, Pflegedienst, Angehörige, Nachbarn, der Rettungsdienst oder der DRK-Fahrdienst informiert. Selbstverständlich wird solange Kontakt mit Ihnen gehalten, bis die Helfer eingetroffen sind.
Oft berichten unsere Hausnotruf-Kunden übrigens von einem bemerkenswerten Nebeneffekt: „Seit ich ihn habe, fühle ich mich auf einmal besser.“ Sicherheit beruhigt eben – und ist ein schönes Gefühl.
stationäre Einrichtungen. Vielerorts gibt es eine breite Palette von ambulanten Serviceangeboten, die bis ins hohe Alter ein selbstständiges Leben in der gewohnten Umgebung ermöglichen. Der Hausnotruf hat einen zentralen Stellenwert innerhalb unseres vielfältigen Angebotes rund um das Thema „Lebensqualität im Alter“. Fragen Sie auch hierzu Ihr Rotes Kreuz.
So sieht Ihr Teilnehmergerät in Ihrer Wohnung aus. Die Bedienung ist ganz leicht und sicher.
Rote Taste: sofortige Hilfe im Notfall.
Grüne Taste: An- und Abmelden, z. B. im Urlaub
Gelbe Taste: Hier einmal täglich drücken! Das bedeutet: Alles in Ordnung.
Grundleistung Hausnotrufanschluss
- Bereitstellung und Installation des Gerätes
- Einweisung in das Gerät
- 1 Handsender, 1 Basisgerät
- Aufschaltung auf die Hausnotrufzentrale
- Bearbeitung aller einlaufenden Alarme und Verständigung von Bezugspersonen, Hausärzten, Pflegediensten etc. per Telefon
- kurzfristiger Austausch von defekten Komponenten
Erweitertes Hausnotruf-Paket
- Alle oben genannten Grundleistungen
- Der DRK-eigene Fahrdienst kommt sofort zu Ihnen, öffnet die Wohnungstür mit einem bei uns hinterlegten Wohnungsschlüssel und leistet entweder selbst entsprechende Hilfen, z.B. beim Aufstehen nach einem Sturz, oder lässt den Hausarzt, den Rettungsdienst oder den Pflegedienst herein.
- Die Einsätze des Fahrdienstes werden nicht extra berechnet, sondern sind in einer monatlichen Pauschale enthalten.
Kontakt:
DRK-Stadtverband Herten e. V.
Gartenstraße 56
45699 Herten
Tel.: (02366) 18 15 - 0
Fax: (02366) 18 15 - 199